Gesundheit und Ernährung


Project Pizza oven

 

The first step in building our Pizza oven is to built a sturdy table for it. It has to carry the weight of the Pizza oven und should be very stable and heavy.

You start with two brick walls, 140 cm (outside) distance from each other. The two walls have to be parallel and 160 cm long, each. The used bricks can be of the red, clay, type or concrete blocks. Important is, that the surface of the walls is even and smooth - it will be visible!

 

Outside measurements (see drawings) are 160 cm deep and 140 cm wide, outside. The thickness of the walls is unimportant, but it has to carry the weight. A single layer of brick should do it.

On top of the 2 walls you place two wooden beams, sturdy enough to carry the wooden bottom of the concrete plate on top. The space in between the two walls you cover with boards – so you can pure concrete on it to build the table top.

On the outside of the table top you have to build a wooden mold for the concrete table top.

Attention, the top of this wooden mold has to be level ... it will be the table top, where you build your pizza oven.

Inside this wooden mold, the boards you have between the walls (on top of the two beams) and the walls, you now place a wire mesh (5 by 5 cm) to stop the concrete plate from cracking. It is our metal reinforcement. Attention, you have to lay it on small bits of bricks, so it will be placed in the middle of the table plate, and not on its bottom.

Now pure concrete in the mold and fill it up. It should have a strength of 10 cm, and be perfectly level.

Allow a minimum of 24 hours to dry, before putting weight on top.

 

Next step is the wooden mold for our Pizza oven. You build it from wooden boards. The quality of wood is not important, it only serves as a mold and will be burned in the end.

You see in the drawing, that the mold for the inner space of the Pizza oven is 1320 cm deep, 100 cm wide, and 80 cm high. It has an opening of 40 by 40 cm in the front. The top is smaller than its base, so it is easier to cover with clay and bricks.

On the top of the wooden mold you have to place a pipe, which will fit inside your future stove pipe. It should be somewhere around 15 to 20 cm in diameter. Make sure you will be able to get a thin stove pipe to fit above it, for later on!

Like I said, this wooden construction will only serve as a mold. It doesn't have to be nice, just straight and level.

 

Now you get clay - like the one used for burning red bricks. You mix it with water and sand, so you get the right consistency so you can cover the entire wooden mold with a layer of 8 cm of clay. It has to be pressed tightly on the wood, so it doesn't move or slide off the mold. The stove pipe on top will be half embedded in the clay.

The outside of your mold should now be nicely smooth. Allow it to dry overnight.

The inside of your oven, the concrete plate, you cover 5 cm with clay - just to protect it and stop it from cracking.

 

The clay should have slightly dried. Now you paint it with a mixture of water and cement. You use as much water as cement.

This is done to harden the outside of our clay, and to prepare a good connection of the clay and the f following cement and bricklayer.

It has to soak in, but you don't have to let it try, before continuing.

 

Now you start to cover the clay with red bricks. Make sure to place each brick on a bed of concrete. Make sure you have an even space between each brick - of about 1 cm. Let each brick overlap the bottom brick by half . Work clean, because this brick wall will be visible.

Also make sure that you have minimum 2 cm concrete between the bricks and the clay. There has to be a good connection for its stability. All four sides are covered with bricks and the corners have to interlock.

The sides should lean towards the middle ... this way it’s easier to lay the clay and later the bricks ... of course the front door to the inside of the oven (40 by 40 cm) is not bricked up ... Its left open. Its edges and corners have to be nice and straight ... there will be a door, but the corners will be visible.

 

Once the brickwork is done you have to check all seems between the bricks. Add concrete, if necessary. Make sure all seems are looking nice and all spaces are filled with concrete.

The Stove pipe on top has to be surrounded by concrete.

 

For the door, to close the front opening of the stove, you have to include metal hinges in the brick and concrete ... don’t forget!

 

Now you allow the construction to dry for 3 days. You can use the time to fix the stove pipe. It has to be at least 2 meters long and should be higher that the nearest building. Make sure to have the okay of the owner. The stove pipe has to be securely fastened to the walls, so the wind cannot move it.

 

After three days drying, you start to fire up your pizza oven. You use a small fire of charcoal and let it burn for 2 days. Small fire ... the stove has to dry slowly, or it will crack! 3rd day you start a bigger charcoal fire. Let it cover the entire bottom of the stove, but keep from the wood. At the end of the day you add some pieces of wood to the charcoal.

4th day you start a charcoal fire and add wood to it. Make the fire big enough, so the inside wooden mold will start to burn. With this fire the clay should fully dry and burn red. During this last fire you have to close the front opening with a metal door.

The door you should have built by a mechanic and add the hinges while you lay the bricks.

 

You should be advice of a professional bricklayer.

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

HIV und AIDS in weiten Teilen Afrikas wieder auf dem Vormarsch

Trotz der zahlreichen Erfolgsmeldungen, vor allem aus den wohlhabenderen westlichen Staaten, ist der HIV-Virus in vielen afrikanischen Ländern weiterhin auf dem Vormarsch. Die Behandlung hat sich jedoch im Vergleich zu den Anfangsjahren der Epidemie erheblich verbessert. Heutzutage genügt es, im Rahmen der Antiretroviralen Therapie (ART) einmal täglich eine Dosis einzunehmen, und bei frühzeitiger Behandlung ist mit einer guten Lebenserwartung zu rechnen. Leider funktioniert dies nicht in Subsahara-Afrika. Aus Angst verzichten viele auf die notwendige Behandlung. In einem Studienprojekt in Südafrika, Uganda und Kenia erhalten HIV-Patienten ein neues antiretrovirales Präparat, das zweimal im Jahr gespritzt wird und die Übertragung des Virus vollständig verhindern kann.


Laut UNAIDS lebten 2022 weltweit 39 Millionen Menschen mit HIV. 1,3 Millionen Menschen infizierten sich im selben Jahr neu, und 630.000 starben im Zusammenhang mit AIDS (Quelle: Professor Dr. J. Rockstroh, 2024). UNAIDS, die WHO und viele NGOs nennen drei gravierende Missstände, die die Bekämpfung von HIV besonders erschweren:


1. Die Medikamente, die nach einer HIV-Infektion angeboten werden, sind schlichtweg zu teuer. Hier treffen das gewinnorientierte Interesse der Pharmaindustrie und die Armut der betroffenen afrikanischen Bevölkerung aufeinander. Freie Gesundheitsversorgung oder Krankenversicherungen sind in den meisten Ländern nicht finanzierbar. Folglich haben viele Infizierte kein Geld für die Medikamente.


2. In vielen afrikanischen Ländern, die von fundamentalistischen islamischen oder christlichen Moralvorstellungen geprägt sind, herrschen restriktive Vorurteile. Erkrankte werden stigmatisiert, von der Öffentlichkeit ausgeschlossen und oft sogar angegriffen. Viele Betroffene ziehen sich daher in die Slums der Großstädte zurück, um tätlicher Verfolgung zu entgehen. Öffentliche Angriffe, Vertreibungen, Ausschluss von Bildung und körperliche Gewalt bis hin zu Totschlag sind in vielen Regionen die bittere Realität. Dies führt dazu, dass viele Menschen nicht zu Voruntersuchungen gehen, sich nicht behandeln lassen und sich HIV weiter ausbreitet.


3. Die vorherrschende Meinung in vielen fundamentalistischen Kreisen lautet: „AIDS bekommen nur Schwule, Lesben oder besonders böse Menschen.“ Daher wird über den HIV-Virus, die Ansteckungsgefahr und deren Vermeidung weder informiert noch unterrichtet. Nach der meist religiösen Volksmeinung besteht für „gute Menschen“ keine Gefahr. Dies führt dazu, dass Neuinfektionen und Todesfälle ungehindert weitergehen.


Darüber hinaus gibt es bereits Infektionen im Mutterleib. In unseren Projekten treten immer mehr infizierte Personen hervor, und wir versuchen, die Kosten für die antiretrovirale Behandlung von etwa 35 Euro pro Halbjahr durch Sponsoren zu decken. Besonders in unserem Berufsbildungszentrum Riverside in Kenia warten viele junge Menschen auf Hilfe, um durch die wichtigen Medikamente ihr Leben zu stabilisieren und ihre Berufsausbildung abschließen zu können.


Unsere Hilfe kann Leben retten!


„Wir bekämpfen die Krankheit, nicht die Infizierten“! (Rita Süssmuth) 

TRG 7/24


Links zu weiteren Informationen: 

antiretrovirale HIV Behandlung 

sicherer Sex trotz HIV 

Welt-AIDS-Konferenz in München 

Green-Ocean e.V.



Moderne Zeiten - Traditionelle Küche
Afrikanische Küche erinnert sich!


Während meinen Reisen in Afrika war immer ein höhepunkt Afrika und seine vielfältige Küche zu erleben.

Es waren kulinarische Glanzleistungen aus den verschiedenen ortstypischen Zutaten die köstlichsten Gerichte zubereiten zu sehen.
Leider verschwinden viele der typischen Produkte. Sie werden nicht mehr angebaut und ihre Zubereitung vergessen.
Reis Palmöl und Chili bilden heute vielerorts den Grundstock der Ernährung. Sie werden teuer importiert, kosten viel Geld und sind, für viele, nicht einmal gut verträglich. Hier stimmen viele Bezirkskrankenschwestern und Ärzte zu: man beklagt einen steilen Anstieg an Magen-Darm-Erkrankung.


Wo sind die typischen afrikanischen Produkte geblieben? Maniok, Cassava, Hirse, Kochbananen, Wurzeln und Gemüse?


Wir möchten euch um Hilfe bitten.


Wir suchen Kochrezepte und Info über traditionelle Gerichte. Bitte veröffentlicht es hier im Anschluss als Kommentar! Auf diesem Weg können wir Informationen austauschen, dem Vergessen von Traditionen entgegenwirken, und unseren Speiseplan interessanter und bekömmlicher gestalten. Fragt bitte eure älteren um Mithilfe.
 
Liebe Grüße, Hellmut
 

  • Matoke

    Matoke

    Button
  • Süßkartoffel

    Süßkartoffel

    Button
  • Cassava

    Cassava

    Button
  • Bohnen

    Bohnen

    Button
  • Hirse

    Hirse

    Button
Kommentar

Heute mal Grillen?
Neue Wege entstehen erst wenn man sie geht!


9 Milliarden Menschen - wie werden alle satt? Diese Frage hat schon jeder gehört, aber die Lösungsvorschläge werden nur zögerlich umgesetzt. Mit dem langsam steigenden Wohlstand in den Schwellenländern und manchen Drittstaaten steigt auch die Nachfrage nach Fleisch und tierischem Protein.

Die Mast von Rind, Schwein, Schaf und Geflügel erfordert jedoch viel Land, Wasser und Energie. Ökologisch und ökonomisch gesehen wäre es sinnvoller, Insekten zu essen oder als Futtermittel (Schweine - oder Geflügelzucht) zu verwenden - was in vielen tropischen Ländern bereits üblich ist!

Raupen, Käfer und Grillen liefern wertvolle Proteine und Nährstoffen zu geringen Erzeugungskosten für Mensch und Umwelt. Oftmals werden Insekten sogar als eine Delikatesse gesehen - in Uganda kostet ein Kilogramm Heuschrecken derzeit rund 40% mehr als ein Kilogramm Rindfleisch.

Die angelernte und antrainierte Abneigung gegen Insekten als Lebensmittel, Zusatz, oder Tierfutter könnte überwunden werden - 2 Milliarden Menschen, mehr als ein Viertel der Weltbevölkerung isst bereits Insekten, aber die Vorliebe der westlichen Welt, wie dargestellt in den Medien, senkt nun in den Entwicklungsländern die Bereitschaft zum Verzehr von Insekten.

Überwinden könnte man diese Ablehnung auch, in dem man Insekten zu Pulver oder Paste verarbeitet. Insekten können durch Trocknung haltbar gemacht werden. Als Verbraucher erkennt man ja auch im Fischstäbchen nicht mehr den Fisch der dem Produkt zugrunde gelegen haben soll ... 
Eiweißreiches Insektenmehl könnte also schon bald auch den westlichen Markt erreichen.

 
Aus 10 kg Futter wird unterschiedlich viel Fleisch. Grillen sind rund 12-mal effizienter als Kühe und enthält ähnlich viel Fett und Protein wie unsere gängigen Fleischsorten.
Aber, die Produktion von Insekten erzeugt weniger Treibhausgase und verbraucht weniger Land. Da fliegen und Käferlarven organische Abfälle in hochwertiges Protein umwandeln, diese wiederum als Tierfutter Anwendung finden können, wird eine einfache und sehr effektive kreislaufwirtschaft ermöglichen.

Lebensmittel aus oder mit Insekten können die Welt steigende Nachfrage nach Protein, bei geringen Preisen und geringen Folgen für die Umwelt, befriedigen. Produkte aus Fleisch und Fisch zu erzeugen wird immer teurer - das fördert die Suche nach Lebensmittel aus Insekten. Die Tiere sind schon heute, in unserer westlichen Welt, schon Bestandteil viele Medikamente und Kosmetika, auch Spirituosen werden damit aromatisiert.
 

TRG 8/23
 

 

Könnten Insekten bei ihnen als Futter- oder Lebensmittel Anwendung finden, wir würden gerne mehr über ihre Ideen- und vielleicht ihr Projekt - erfahren, um sie besser unterstützen zu können.

 


Wie Sie uns helfen können

Weitere Informationen finden Sie auch bei Facebook

Share by: